Maßgeschneiderter TFT-Bildschirm: Zehn strenge Tests
06.18.2025
Im hart umkämpften Markt der TFT-Displaytechnologie ist der TFT-Displaytest ein entscheidender Faktor für herausragende Produkte. Unsere maßgeschneiderten TFT-Displays erfüllen mit zehn strengen Testverfahren nicht nur die Anforderungen vielfältiger Anwendungen, sondern setzen mit ihrer exzellenten Qualität auch Maßstäbe im Markt.
Umfassende Prozessqualitätskontrolle für höchste Präzision
Bei der Prüfung der Rohmaterialien und der grundlegenden Leistung spielt das Bildmessgerät eine entscheidende Rolle. Es misst die Abmessungen von Displayglassubstrat, Rahmen usw. mittels optischer Bildgebung präzise und stellt so eine Genauigkeit von ±0,01 mm sicher. Dieser wichtige Schritt verhindert effektiv spätere Montageabweichungen. Branchendaten zufolge kann die durch Maßfehler verursachte Produktfehlerquote um über 60 % reduziert werden. Gleichzeitig ist die mikroskopische Inspektion unverzichtbar. Sie erkennt Fremdkörper auf der Bildschirmoberfläche, im Inneren und an den Kabelpressstellen präzise. Selbst kleinste Verunreinigungen von 0,01 mm Größe können nicht entweichen, und der Einfluss von Prozessverunreinigungen auf die Displaywirkung wird bereits an der Quelle eliminiert.
Der elektrische Bleistifthärteprüfer prüft die Verschleißfestigkeit der Bildschirmoberfläche. Durch Kratzen mit Bleistiften unterschiedlicher Härte in bestimmten Winkeln und mit unterschiedlichem Druck wird die Beanspruchung im täglichen Gebrauch simuliert. So wird sichergestellt, dass die Glasabdeckung oder die Touchscreen-Beschichtung Langzeittests standhält. Beispielsweise erreichte die Oberflächenhärte eines getesteten industriellen TFT-Bildschirms 6H und übertrifft damit den Standard von 3H bis 4H herkömmlicher Displays deutlich. Dies verbessert die Haltbarkeit des Produkts in anspruchsvollen Betriebsumgebungen deutlich.
Mehrdimensionale Funktionsprüfung für einen stabilen Betrieb
Nach Abschluss der grundlegenden Strukturprüfung wird der Bildschirm in die Funktions- und Umgebungsanpassungsprüfungsphase eingeleitet. Das Helligkeitsmessgerät misst präzise die optischen Parameter des Bildschirms wie Helligkeit, Kontrast und Gleichmäßigkeit, um sicherzustellen, dass die Helligkeitsgleichmäßigkeit des Bildschirms ≥95 % beträgt und die Farbwiedergabe professionellen Standards entspricht. Dieser Test ist besonders wichtig für Bereiche wie medizinische Geräte und kommerzielle Werbung, die extrem hohe Anforderungen an die Anzeigeeffekte stellen.
Die Prüfkammer für konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit simuliert extreme Umgebungsschwankungen von -40 °C bis 85 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 0–95 %. Dadurch wird die Stabilität des Displays unter verschiedenen klimatischen Bedingungen vollständig überprüft. Nach 1000 Stunden konstanter Temperatur- und Luftfeuchtigkeitstests zeigt ein bestimmtes TFT-Display für den Fahrzeugeinsatz immer noch eine normale Anzeige, was seine zuverlässige Leistung in komplexen Klimaumgebungen unter Beweis stellt.
Zusätzlich simuliert der elektrostatische Entladungsgenerator elektrostatische Schockszenarien bis zu ±15 kV, um die antistatische Interferenzfähigkeit des Displays zu prüfen. Dadurch werden Pixelanomalien oder Chipausfälle durch statische Elektrizität effektiv vermieden und der tägliche Gebrauch elektronischer Produkte geschützt.
Extreme Umweltbelastungen zur Überprüfung der Langlebigkeit
Um die Langlebigkeit des Produkts im praktischen Einsatz sicherzustellen, sind mechanische und Umweltbeständigkeitstests der letzte Qualitätsprüfpunkt. Der Kugelfallprüfer prüft die Widerstandsfähigkeit gegen versehentliche Stöße, indem Stahlkugeln unterschiedlichen Gewichts aus einer bestimmten Höhe frei auf den Bildschirm fallen. Nach dem Test funktioniert unser Display auch nach dem Aufprall einer 500 g schweren Stahlkugel aus 50 cm Höhe noch einwandfrei und weist damit eine hohe strukturelle Festigkeit auf.
Der simulierte Transportvibrationstisch simuliert die Stöße und Vibrationen während des Produkttransports. Er vibriert 12 Stunden lang kontinuierlich mit einer Frequenz von 2–5 Hz und einer Amplitude von 5–10 mm, um die Stabilität der internen Komponentenverbindungen zu prüfen und ein Lösen und Beschädigungen durch Vibrationen wirksam zu verhindern.
Bei Displays für den Einsatz im Außenbereich oder in speziellen Umgebungen wird der Bildschirm im Siedetest 30 Minuten lang in 100 °C heißes kochendes Wasser getaucht, um seine Wasserdichtigkeit zu prüfen. Die Salzsprühtestkammer simuliert die maritime oder industrielle Salzsprühumgebung und besprüht das Display 48 Stunden lang kontinuierlich mit 5%igem Salzwasser, um die Korrosionsbeständigkeit von Gehäuse und Leiterplatte zu prüfen. Nach dem Salzsprühtest wies ein bestimmter TFT-Werbebildschirm für den Außenbereich keine Roststellen auf der Oberfläche auf, und die Schaltung funktionierte einwandfrei. Dies bestätigte seine langfristige Zuverlässigkeit in rauen Umgebungen.
Wir halten uns stets an den strengen TFT-Display-Testprozess und bieten unseren Kunden individuelle Lösungen mit einer Vielzahl an individuellen Optionen, darunter Verkabelung, Abdeckung, Touchscreen usw. Jeder TFT-Bildschirm wurde anhand von Hunderten von Indikatoren getestet, um Daten zu liefern und Qualität zu beweisen. Mit uns entscheiden Sie sich für exzellente Displayprodukte, die sich im Markt und über lange Zeit bewähren.
Klicken Sie hier, um das TFT-Display-Testvideo anzusehen.